Handyspendenaktion

Bereits seit 2018 engagiert sich KOLPING sehr erfolgreich für dieses Projekt und konnte dank der Hilfe engagierter Kolpingsfamilien bis dato 410.000 ausgediente Mobiltelefone sammeln. Auf dieser Seite findest Du alles Infos zum Projekt.

Nachrichten

Handyspendenaktion: Das ändert sich ab 31. März 2023

Auch 2023 wollen wir wieder als Kolpingwerk Deutschland mit Eurer Hilfe – gemeinsam mit Kooperationspartner missio – an der Handyspendenaktion "Schutzengel"…

Details

Allgemeine Informationen

Als Kooperationspartner unterstützen wir, das Kolpingwerk Deutschland, die Handy-Spendenaktion von missio seit Mitte 2018.

Details
Downloads

Hier stellen wir Dir einige Informationen und Berichte zum Download rund um die Handyspendenaktion zur Verfügung. 

Informationsschreiben von missio München für die Kolpingsfamilien in Bayern und dem Bistum Speyer

Informationsschreiben von missio Aachen für die Kolpingsfamilien im übrigen Bundesgebiet

Fluchtursachen bekämpfen als globale Herausforderung unseres Jahrhunderts

Erklärung des Kolpingwerkes Deutschland vom April 2017

PDF (56.30 KB)

Bericht des UNHCR zum Thema Flucht

Was zwingt Menschen zur Flucht?

Beitrag aus dem Kolpingmagazin 3-2021

PDF (554 KB)

Weil sie nicht töten wollen – zwei Fluchtgeschichten

Beitrag aus dem Kolpingmagazin 3-2021

PDF (414 KB)

Wiederverwertung hilft!

Beitrag aus dem Kolpingmagazin 3-2021

PDF (687 KB)

Spendenleidenschaft ungebrochen!

Beitrag aus Idee & Tat 1-2020

PDF (535.87)

Erfolgreiche Handyaktion geht weiter

Beitrag aus Idee & Tat 3-2019

PDF (347.62 KB)

Komplexe Zusammenhänge erklären

Beitrag aus Idee & Tat 2-2019

PDF (321.70 KB)

Eine gemeinsame Aktion – viele Ideen

Beitrag aus Idee & Tat 1-2019 

PDF (556.74 KB)

Da steckt viel Leid drin

Beitrag aus dem Kolpingmagazin 3-2018

PDF (1.29 MB)

Die Katastrophe findet woanders statt

Beitrag aus dem Kolpingmagazin 7-8-2017

PDF (1.89 MB)

Unterrichtsmaterial

Gemeinsam mit missio haben wir aus dem Erlös der Handyspendenaktion zwei neue Unterrichtsreihen zum Thema Fluchtursachen am Beispiel von Nigeria und der Demokratischen Republik Kongo entwickelt. 

Beide Reihen umfassen jeweils 4 mal 90 Minuten. Es werden spezifische Fluchtursachen der jeweiligen Länder erläutert und in einen Kontext mit unserer Lebenswirklichkeit und unseren Handlungsmöglichkeiten gesetzt. Die Materialien sind ab der 7. Klasse einsetzbar. Zu beiden Unterrichtsreihen gehört eine Präsentation PDF 2.63 MB.