Geschichte
Von den Gesellenvereinen zum Kolpingwerk

Fast 175 Jahre ist es her, dass sich die ersten Gesellenvereine zu einem Bund zusammenschlossen, aus dem das heutige Kolpingwerk Deutschland hervorging. Hier findest du kurze Informationen rund um die Geschichte des Verbandes.

Kurzer Überblick über die Verbandsgeschichte

Adolph Kolping prägte die Zeit von der Gründung des ersten Gesellenvereins in Elberfeld 1846 bis zu seinem Tod. In diesen wenigen Jahren entstanden mehr als 400 Gesellenvereine. Damit die Ausbreitung in geregelten Bahnen verlief, schuf Kolping verbindliche Grundlagen für das Werk. So schlossen sich auf seine Anregung hin bereits 1850 die ersten Vereine - Elberfeld, Köln und Düsseldorf - zum "Rheinischen Gesellenbund", dem späteren "Katholischen Gesellenverein", zusammen. Im Jahr 1852 erwarb Kolping für den Kölner Gesellenverein das erste Gesellenhaus (siehe Bild). Im Rahmen der Generalversammlungen der Jahre 1858 und 1864 wurden grundlegende Strukturen geschaffen, die im Kern bis heute bestehen.

Nach dem Tode von Adolph Kolping trat sein Vertrauter Sebastian Georg Schäffer seine Nachfolge als Generalpräses an. In den 36 Jahren seiner Amtszeit bemühte sich Schäffer um die Bewahrung des Kolpingschen Erbes. Allerorts wurden Gesellenvereine gegründet. In verschiedenen Vereinen entwickelten sich Zusammenschlüsse ehemaliger Mitglieder. Ein weiterer Aspekt der Verbandsentwicklung ist der Ausbau der von Kolping selbst initiierten Selbsthilfeeinrichtungen wie die Spar- und Krankenkassen. Diese fanden in Zeiten fehlender sozialen Absicherung regen Zulauf.

Die Jahrzehnte nach Generalpräses Schäffer wurden aufgrund der massiven politischen und gesellschaftlichen Veränderungen geprägt durch raschen und vielfältigen Wandel in Richtung Zentralisierung und Internationalisierung. Im September 1902 beschließt die Generalversammlung die Einrichtung eines Generalsekretariates als Verbandszentrale sowie eines Generalrates, der als Leitungsorgan dem Generalpräses an die Seite gestellt wird. Der Erste Weltkrieg stellte einen tiefen Einschnitt dar. Kriegsbedingt kam die Verbandsarbeit weithin zum Erliegen. Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte die Arbeit des Katholischen Gesellenvereins einen raschen Aufschwung. Die Mitgliederzahl stieg und zahlreiche Gesellenvereine wurden gegründet, auch außerhalb Europas.

Nachdem Hitler am 30. Januar 1933 Reichskanzler wurde, zeigte sich auf brutalste Weise der Totalitätsanspruch der Nazis. Die gewaltsame Beendigung des deutschen Gesellentages in München im Juni 1933 machte dies allzu deutlich. Angesichts dieser bedrohlichen Entwicklungen entschloss sich die deutsche Zentralversammlung im September 1933 zu radikalen Schritten: Neben dem bisherigen Gesellenverein mit seinen ledigen Handwerkergesellen trat die "Gruppe Altkolping". Dort erhielten die Ehemaligen die vollberechtigte Mitgliedschaft. Der Verband wurde zurückgestutzt auf eine rein "innerkirchliche" Organisation. Der ehemalige Gesellenverein wurde 1935 umbenannt in "Gruppe Kolping", der deutsche Zentralverband in "Deutsche Kolpingsfamilie" und der Gesamtverband in "Kolpingwerk". Nach Kriegsausbruch kam die Verbandsarbeit weitestgehend zum Erliegen.

Nach Kriegsende begann man unmittelbar mit dem Wiederaufbau. In erstaunlich kurzer Zeit gelang es, wieder tragfähige Grundlagen für eine wirksame Verbandsarbeit zu schaffen. Ein besonders eindrucksvoller Höhepunkt ist der Kölner Kolpingtag im Juni 1949 anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Kolpingsfamilie Köln-Zentral mit internationaler Beteiligung. Die traditionelle berufliche Wanderschaft kam nach 1945 so gut wie zum Erliegen. In dieser Umbruchsituation fanden zunehmend Menschen aus unterschiedlichen Berufen und sozialen Schichten Interesse an der Kolpingsfamilie.

Ein langer Abwärtstrend bei der Mitgliederentwicklung konnte etwa Anfang der 70er Jahre gestoppt werden. Jahr für Jahr stieg die Zahl der Mitglieder auf Rekordhöhe; neue Kolpingsfamilien wurden gegründet. Neben dem aktiven Leben und Wirken der Gemeinschaft entfalteten auch die Verbandseinrichtungen wie das Bildungswerk und die Familienferienstätten immer breitere Aktivitäten. Das Kolpingwerk verstand sich zunehmend als gesellschaftspolitischer Akteur mit Schwerpunkt in den Bereichen Gesellschafts-, Sozial- und Familienpolitik. Die Seligsprechung Adolph Kolpings am 27. Oktober 1991 stellt für das Internationale Kolpingwerk ein Höhepunkt seiner Geschichte dar.

Für das Kolpingwerk in Deutschland stellen sich die neunziger Jahre als eine Phase intensiver inhaltlicher Arbeit dar. Die wichtigsten Bereiche sind die Arbeit mit Kindern, mit jungen Familien und Senioren. Seit November 1994 heißt das Kolpingwerk Deutscher Zentralverband "Kolpingwerk Deutschland", und der Begriff "Zentral" wird durch den Begriff "Bund" ersetzt. Auf der Bundesversammlung in Dresden im Jahre 2000 wird dann das Leitbild des Kolpingwerkes Deutschland verabschiedet.

Lebensbilder

Verbandsgeschichte im Doppelpack

Adventsaktion: Zum unschlagbaren Kombipreis gibt es die zwei Bände der "Verbandsgeschichte in Lebensbildern" jetzt im Kolping-Shop.

Details

Kolpings Zeitgenosse und Nachfolger – Sebastian Georg Schäffer

Er gehört in der Gründerzeit des Verbandes zu jenen, die Adolph Kolping noch persönlich kennen und mit ihm arbeiten. Diese Erfahrungen prädestinieren ihn…

Details

Perfektionist und Urgestein – Bernhard Hennecke

Viele Bereiche der nationalen wie internationalen Verbandsarbeit sind Ende des 20. Jahrhunderts untrennbar mit seinem Namen verbunden: Bernhard Hennecke…

Details

Der Freund und Förderer – Anton Gruscha

Unter den Zeitgenossen Adolph Kolpings gehört er zu den wenigen wirklichen Freunden des Gesellenvaters: Anton Gruscha ist zu Lebzeiten Kolpings nicht nur…

Details

Vater der Heimarbeiter – Hugo Karpf

Sein Einsatz für die Heimarbeiter ist nur eine von vielen Facetten seines Lebenswerkes; er ist Gewerkschaftsfunktionär, Abgeordneter in mehreren Parlamenten…

Details

Vom Knappen zum Minister – Hermann Schnipkoweit

Wer im niedersächsischen Groß-Giesen zur Welt kommt, dort aufwächst und zur Schule geht, dem bietet nicht selten der Bergbau Lohn und Brot. Hermann…

Details

Ein Stürmer – der Walter aus Trier

Im heutigen Fußball ist der Stürmer nicht nur für die Tore zuständig, er hat auch andere Aufgaben für die Mannschaft. So gesehen, versteht der spätere…

Details

Kolping-Institution im Freistaat – Hans Koller

Nach Volks- und Berufsschule sieht Hans Koller, der im April 1938 in Berchtesgaden zur Welt kommt, einer soliden Karriere im Staatdienst entgegen: Beamter…

Details

Zwischen Himmel und Erde – Justin Kleinwächter

Justin Kleinwächter darf man in die Reihe charismatischer Persönlichkeiten einordnen, die das Kolpingwerk weit über die Grenzen Deutschlands hinaus geprägt…

Details

Ein Sozialexperte und Gentleman – Manfred Kostka

1945 ist er gerade einmal vier Jahre alt, als er seine Heimat in der Nähe von Danzig verlassen muss. Ohne Vater, der im Krieg bleibt, macht sich die kleine…

Details

Kämpferin und Finanzexpertin: Margareta Then

1931 geboren, wächst Margareta Kotlarski zunächst mit sechs Geschwistern im schlesischen Dörfchen Oberquell auf.

Details

"Was im Straßenbau der Rüttler" – Josef Anton Stüttler

Es muss schon Gründe geben, wenn es jemand schon zu Lebzeiten in einem Verband zu einem auf sich gemünzten Reim bringt: „Was im Straßenbau der Rüttler, ist…

Details

Ein Baumeister der Überzeugung: Josef Weber

Wenn der Volksmund sagt, die Männer vom Bau hätten in mehrfacher Hinsicht besondere Qualitäten, könnte Josef Weber aus Bochum für dieses Bonmot Pate…

Details

Vom Elektriker zum Verbandsstrategen: Heinz-Willi Stiepeldey

Sein beruflicher Weg beginnt wie der vieler junger Menschen im „Pott“. 1936 in Hattingen an der Ruhr geboren, das Elektrohandwerk erlernt und verschiedene…

Details

Gewichtiges, badisches Urgestein: Reinhold Kästel

In der Ära des früheren Freiburger Diözesanvorsitzenden Alois Schätzle steht sein Name wie kein Zweiter für politische Bildungsarbeit bei Kolping im…

Details

Wegbereiter der Deutschen Einheit im Verband: Hans Kositza

Berlin ist noch weitgehend ein Trümmerfeld, als Hans Kositza dort 1946 zur Welt kommt. Die unmittelbare Erfahrung mit den Folgen des Weltkrieges mag ein…

Details

Dokumentationsstelle

Bei Fragen rund um die Geschichte des Kolpingwerkes ist die Dokumentationsstelle KOLPING, das Gedächtnis des Kolpingwerkes, der richtige Kontakt. Aufgabe der Dokumentationsstelle ist es, das Erbe Kolpings zu bewahren und den Mitgliedern sowie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dafür verfügt das Kolpingwerk über ein Archiv und eine Präsenzbibliothek.

Aufgaben und Schwerpunkte:

  • Übernahme und Sammlung von Archivgut (Schriftgut, Ton- und Videodokumente)
  • Erschließung, Bewertung und Aufbewahrung von Archivgut
  • Zugangssicherung
  • Erwerb und Sammlung von Publikationen und unterschiedlichen Informationen
  • Formal- und Sacherschließung
  • Katalogisierung
  • Besucherdienst
  • Erforschung der Verbandsgeschichte
  • Positionierung in der Kultur- und Wissenschaftslandschaft, Netzwerkarbeit
  • Ausstellungen
  • Historische Bildungsarbeit
  • Recherchen und Aufbereitungen von Informationen (Chroniken, Literaturverzeichnisse) 
  • Zusendung von Quellenauszügen, Digitalisaten usw. 
  • Mitwirkung im Arbeitskreis Kölner Archivare


Kontakt: (0221)20701-0 und info@kolping.de