Hier stellen wir Dir Material zum Download und weiterführende Informationen zur Verfügung.
Informationen für Kolpingsfamilien
Du bist im Vorstand/gehörst zu einer Kolpingsfamilie, die keine Ahnung hat, wie es in der Zukunft weitergehen soll? Ihr habt als Kolpingsfamilie Interesse an einem Entwicklungsprozess und entscheidet Euch für eine Beratung?
Informationen für Diözesanverbände
Wo steht unser Diözesanverband? Gibt es Kolpingsfamilien, die begleitet werden möchten? Gibt es Personen, die die BuB-Leitung auf Diözesanebene übernehmen könnten? Gibt es Kandidierende für die Praxisbegleitung? Welche Unterstützung benötigen wir?
Informationen für Praxisbegleiter*innen
Für bereits ausgebildete Praxisbegleiterinnen und Praxisbegleiter bietet das Kolpingwerk Deutschland regelmäßig Vertiefungsmodule (Fortbildungen) an. Eine entsprechende Ausschreibung wird rechtzeitig vorher dem oben genannten Personenkreis per E-Mail zu gesendet.
Stand Oktober 2022
für Praxisbegleiter*innen
Ansprechpersonen in den Diözesanverbänden
Illustrator-Dateien
Nachrichten
Referent
Referat Verbandsfragen
Kolpingwerk Deutschland
- Telefon
- 0221 20701-134
- Telefax
- 0221 20701-149
- otto.jacobs@kolping.de
Referat Verbandsfragen
Das Referat beschäftigt sich mit der Verbandsentwicklung, analysiert die Arbeit der Kolpingsfamilien und entwickelt Zukunftskonzepte. Es hat die Federführung für das Projekt "Begleitung und Beratung von Kolpingsfamilien" (BuB) und kümmert sich um verbandliche Großveranstaltungen. Außerdem wirkt es mit im Bereich der Mitgliederentwicklung und dem Beitragssystem.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
- Begleitung des Aufbaus von Kolpinggemeinschaften
- Zusammenarbeit mit den Projektgruppen „Kolping 2015 – nachhaltig aktiv“
- Zusammenarbeit mit den Diözesanverbänden im Rahmen des Projektes “Begleiten und Beraten von Kolpingsfamilien“ (BuB)
- Konzeptionierung zu Fragen der Mitgliedschaft
- Auswertung und Verbesserung der Mitgliederbindung
- Weiterentwicklung des Beitragssystems
- Organisation der Deutschen Kolping-Fußballmeisterschaften
- Diskussionsveranstaltungen zu Mitglieds- und Zustiftungsbeiträgen
- Auswertung der Mitgliederstruktur unter qualitativen Gesichtspunkten
- Projektleitung Großveranstaltungen
- Federführung bei der Qualifizierung von Vorständen
- Berichterstattung zur Verbandsentwicklung in den Gremien und Verbandsmedien